500 g Möhren
(200 g Rohrzucker/Honig)
500 g gemahlene Haselnusskerne 8 Eiweiß
4 TL Backpulver
2 EL Apfelsinenmarmelade
8
Eigelb
150 g zarbitter Schokolade 3 EL Apfelsinensaft
Kokosfett
abgeriebene Apfelsinenschale Marzipanmöhren
(unbehandelt)
Tipp: Verwenden Sie für die Dekoartion Ihrer Torte doch gehackte, rote Nüsse und legen Sie diese z. B. in Form eines Kreises oder Herzes auf die Torte. So wird jede Torte ein besonderer Hingucker.
Sie wissen nicht woher sie die roten Nüsse bekommen? Pflanzen Sie doch einen Baum! Jetzt bestellen und er wird Mitte/Ende November geliefert!
Für den Teig die Möhren putzen, schrappen, waschen und fein reiben. Die gemahlenen Haselnusskerne mit dem Backpulver mischen. Das Eigelb mit dem Apfelsinensaft und
der Apfelsinenschale dickschaumig schlagen, dabei - je nach Bedarf - 200 g Rohrzucker oder Honig unterschlagen. Das Eiweiß steif schalgen, nach und nach unter die Eigelbcreme ziehen, dann die
Haselnusskerne und zuletzt die geriebenen Möhren unterheben. Den Teig in eine gefettete, mit Pergamentpapier ausgelegte Springform (Durchmesser: ca. 28 cm) füllen, glattstreichen und die Form auf
dem Rost in den auf 175-200 Grad vorgeheizten Backofen (Gas: Stufe 3-4) schieben. Anschließend 55-60 min backen lassen. Danach die Torte aus der Form lösen, auf eine Tortenplatte stürzen, das
Pergamentpapier abziehen und die Torte erkalten lassen. Zum Bestreichen die Apfelsinenmarmelade mit 2 EL Wasser verühren, durch ein Sieb streichen, aufkochen lassen und die Torte damit
bestreichen. Für den Guß die zartbitter Schokolade mit etwas Kokosfett in einem kleinen Topf im heißen Wasserbad geschmeidig rühren und anschließend die Torte damit bestreichen. Nach Belieben mit
Marzipanmöhren garnieren und mit schwach gesüßter Schlagsahne servieren.
75 g weiche Butter 1/2 TL Backpulver
75 g feiner Zucker 2-3 EL Zitronensaft
1 Prise Salz 2-3 EL Apfelgelee
1 Ei gehackte rote Walnüsse
200 g Mehl 600 g Äpfel
Butter, Zucker und Salz verrühren, Ei einrühren, mit Mehl und Backpulver zu einem glatten Teig kneten. Eine eingefettete Springform mit Teig auslegen, den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und 20 min kalt stellen. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, in dünne Scheiben schneiden und mit Zitronensaft vermengen. Die Apfelscheiben fächerförmig, leicht überlappend, auf dem Teig verteilen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 40-45 min backen. Den leicht abgekühlten Kuchen mit zuvor erwärmten Apfelgelee bestreichen und mit Walnüssen bestreuen.
Je ein drittel getrocknete Walnussblätter, Lavendel und Brennnessel vermischen. Ein Teelöffel Tee pro Tasse mit kochendem Wasser aufgießen und 3-5 min zugedeckt ziehen lassen.
Ca. 2 Teelöffel getrocknete Walnussblätter mit 1/4 L kochendem Wasser übergießen und 10 min zugedeckt ziehen lassen.
Walnusstee hat eine stark blutreinigende Wirkung und ist somit positiv für die Blutbildung. Er lindert unreine Haut, ist immunstärkend und hilft bei Rheumatismus. Bei Milchschorf empfehlen sich Vollbäder. Zum Abstillen können Blätter auf die Brust gelegt werden.
Getrocknete Walnuss, Wacholder, Brom-beerblätter zerkleinern und für eine Tasse circa 1 Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen. Den Tee 3-5 min zugedeckt ziehen lassen.
Eine sehr einfache schnell herzustellende Ganzkörperpflege bestehend aus einer Ölphase und einer Wasserphase.
Ölphase: Walnussöl
Wasserphase: Walnussblätteraufguss
Drei Esslöffel Natron mit einem Teelöffel fein gemörserten Walnussblättern gut vermisch-en. Man nehme eine Prise Puderdeo.
Man setzte etwa 2 EL grüne Schalen - frisch oder getrocknet - in 100 ml Wasser mit 2 TL Alkohol an, lässt es einen Tag stehen und reibt das Haar nach der Wäsche damit ein. Das Haar wird intensiv braun.
10 grüne Nüsse kleingeschnitten in Kokosöl oder Sonnenblumenöl heiß ausziehen. Über 2 Tage immer wieder erwärmen. Dann abseihen. Erhöht die Widerstandskraft der Haut und macht eine schöne Farbe.
Grüne Nüsse in Sonnenblumenöl gut bedeckt 4-6 Wochen in der Sonne ausziehen lassen, abseihen und als Hautöl verwenden. Dieses Öl hat einen leichten natürlichen Sonnenschutzfaktor und kann als Grundlage für verschiedene Hautpflegeprodukte eingearbeitet werden.
150 ml Ölauszug (s. oben) und 15 g Bienenwachs erwärmen, bis das Wachs schmilzt und auskühlen lassen. Flüssigkeit (100 ml abgekochtes Wasser oder Walnuss-blättertee) und Kräuter (1 Handvoll Kräuter, z. B. Ringelblumen, Rosen, Oregano, Aloe) aufmixen mit einem Pürierstab, ziehen lassen und abseihen. anschließend in die Salbe vorsichtig einarbeiten.